Im modernen Arbeitsalltag türmen sich endlose To-do-Listen, während die Zeit für strategisch wichtige Aufgaben immer knapper wird. Zwischen Meetings, E-Mails und administrativen Pflichten bleibt oft wenig Raum für die wirklich wertschöpfenden Tätigkeiten. An dieser Stelle erweist sich ChatGPT als wertvoller digitaler Assistent, der weit mehr als nur ein technisches Spielzeug ist. Die Integration künstlicher Intelligenz in den Arbeitsalltag ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern gelebte Realität und ein echtes Werkzeug zur Produktivitätssteigerung.
In diesem Artikel stelle ich Dir fünf praktische und sofort einsatzfähige Prompts vor, mit denen Du im Arbeitsalltag wertvolle Zeit sparen kannst. Diese Prompts sind speziell dafür konzipiert, Dich bei typischen Büroaufgaben zu unterstützen und mehr Raum für die wichtigen Aufgaben zu schaffen, die wirklich Deinen vollen Fokus benötigen. Mit konkreten Beispielen und Anwendungsfällen zeige ich Dir, wie Du ChatGPT als leistungsstarken Partner für Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung einsetzen kannst. So kannst Du direkt loslegen und von den Vorteilen der künstlichen Intelligenz im Büro profitieren.

Georg Riebau ist Mitgründer von wir-branden.de und Spezialist für ganzheitliches Online-Marketing. Er kombiniert strategisches Denken mit technischer Präzision – von SEO über Performance-Marketing bis hin zu datengetriebenen KI-Lösungen. Mit seiner Erfahrung aus über 300 erfolgreichen Projekten entwickelt er Markenauftritte, die nicht nur Aufmerksamkeit erzeugen, sondern nachhaltig wirken.
Inhaltsverzeichnis:
- Warum ChatGPT Dein perfekter Assistent im Büroalltag ist
- Prompt 1: Arbeitsabläufe analysieren und optimieren
- Prompt 2: E-Mail-Management und Kommunikationsoptimierung
- Prompt 3: Meeting-Vorbereitung und -Dokumentation
- Prompt 4: Informationsanalyse und Zusammenfassung
- Prompt 5: Automatisierung von Routineaufgaben
- Häufig gestellte Fragen – FAQ
- Fazit: So revolutioniert ChatGPT Deinen Arbeitsalltag
Warum ChatGPT Dein perfekter Assistent im Büroalltag ist
Der Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT bietet enorme Vorteile für die Arbeitsoptimierung und Produktivitätssteigerung am Arbeitsplatz. Laut einer Studie des McKinsey Global Institute verbringen Mitarbeiter durchschnittlich 28% ihrer Arbeitszeit mit dem Lesen und Beantworten von E-Mails und weitere 19% mit der Informationssuche und -sammlung. Insgesamt wenden Büroangestellte bis zu drei Stunden pro Tag für administrative Aufgaben auf – Zeit, die für wertschöpfende Tätigkeiten fehlt.
Die Stärken von ChatGPT im Arbeitsalltag sind vielfältig:
- Zeitersparnis: Automatisierung von E-Mail-Entwürfen, Meeting-Protokollen und Berichten
- Schnelle Informationsverarbeitung und -zusammenfassung: Analyse großer Datenmengen in
- Unterstützung bei kreativen Prozessen: Generierung von Ideen, Konzepten und Textentwürfen
- Automatisierung wiederkehrender Schreibaufgaben: Standardisierte Texte werden schnell erstellt
- Flexible Anpassungsfähigkeit: Unterstützung bei unterschiedlichsten Aufgabenstellungen
- 24/7-Verfügbarkeit: Keine Ermüdungserscheinungen oder Wartezeiten
Sekundenschnelle
Besonders wichtig: Die Qualität der Ergebnisse hängt maßgeblich von Deinen Anweisungen ab. Je präziser und detaillierter Dein Prompt, desto besser kann ChatGPT die gewünschten Resultate liefern. Bei der Nutzung solltest Du stets den Datenschutz im Blick behalten und keine sensiblen Unternehmensdaten oder personenbezogene Informationen in öffentliche KI-Tools eingeben.
Prompt 1: Arbeitsabläufe analysieren und optimieren
Oft wissen wir gar nicht genau, wo die größten Zeitfresser in unseren täglichen Routinen lauern. Mit dem richtigen Prompt kannst Du ChatGPT dazu bringen, Dich wie ein professioneller Prozessberater zu unterstützen und ineffiziente Arbeitsabläufe zu identifizieren. Dieser Ansatz hilft Dir, bestehende Arbeitsprozesse kritisch zu hinterfragen und konkrete Optimierungspotenziale aufzudecken.
Prompt zum Kopieren:
„`
Ich möchte meinen Arbeitsalltag effizienter gestalten. Agiere als erfahrener Prozessoptimierungs-Berater und hilf mir, meine täglichen Aufgaben zu analysieren, um Automatisierungspotenziale zu identifizieren. Stelle mir gezielte Fragen zu meinen Haupttätigkeiten, um meinen Workflow besser zu verstehen. Erstelle anschließend eine priorisierte Liste mit 3 konkreten Anwendungsfällen, in denen ChatGPT mich unterstützen kann, und erkläre für jeden Fall den erwarteten Nutzen.
„`
Dieser Prompt regt die KI an, in einen Dialog mit Dir zu treten. Indem Du die Rückfragen zu Deinen Aufgaben im Projektmanagement oder Büroalltag beantwortest, erhältst Du maßgeschneiderte Vorschläge zur Optimierung Deiner Arbeitsabläufe.
Ein praktisches Beispiel: Ein Projektmanager beschreibt seinen wöchentlichen Reporting-Prozess, der mehrere Stunden manuelle Datensammlung und -aufbereitung erfordert. ChatGPT identifiziert Automatisierungspotenziale durch Datenintegrationen, Template-Nutzung und empfiehlt spezifische Tools zur Prozessoptimierung. Der Projektmanager kann so seine Berichterstellung, die bisher eine Stunde kostete, durch eine automatisierte Zusammenfassung von Daten in wenigen Minuten erledigen.
💡 Expertentipp:
Sei bei Deinen Antworten auf die Fragen von ChatGPT so detailliert wie möglich. Je mehr Kontext Du lieferst, desto präziser und hilfreicher werden die Optimierungsvorschläge. Betrachte den Chat als interaktiven Workshop zur Verbesserung Deiner persönlichen Prozesse.
Dr. Maria Weber, Effizienzexpertin, bestätigt: „Die regelmäßige Analyse und Optimierung von Arbeitsprozessen kann die Produktivität um bis zu 30% steigern. KI-Tools wie ChatGPT können dabei helfen, blinde Flecken zu erkennen, die wir im Arbeitsalltag übersehen.“
Prompt 2: E-Mail-Management und Kommunikationsoptimierung
E-Mail-Kommunikation nimmt einen erheblichen Teil unserer Arbeitszeit in Anspruch. Mit dem richtigen Prompt kannst Du schnell und effizient professionelle E-Mails verfassen, die genau den richtigen Ton treffen und Dir wertvolle Zeit beim E-Mail-Management sparen.
Prompt zum Kopieren:
„`
Formuliere eine professionelle E-Mail-Antwort zu folgendem Thema: [Thema]. Der Empfänger ist [Position/Beziehung]. Berücksichtige folgende Punkte: [Aufzählung wichtiger Informationen]. Der Ton soll [formell/freundlich/direkt] sein. Die Antwort soll [kurz/ausführlich] ausfallen und mit einer konkreten Handlungsaufforderung enden.
„`
Um diesen Prompt optimal zu nutzen, folge diesen Schritten:
- Definiere das genaue Thema der E-Mail und den Kontext
- Beschreibe die Beziehung zum Empfänger (z.B. Kunde, Vorgesetzter, Kollege)
- Liste alle wichtigen zu vermittelnden Informationen auf
- Wähle den passenden Kommunikationsstil
- Gib an, ob eine kurze oder ausführliche Antwort gewünscht ist
Eine alternative Verwendung dieses Prompts ist die Erstellung von E-Mail-Vorlagen für wiederkehrende Anfragen:
„`
Erstelle mir eine professionelle und freundliche E-Mail-Vorlage für [Zweck der E-Mail, z. B. die Beantwortung einer häufigen Kundenanfrage zu unseren Lieferzeiten]. Der Ton soll [gewünschter Ton, z. B. hilfsbereit und verständnisvoll] sein. Die E-Mail soll folgende Informationen enthalten: [Information 1], [Information 2] und einen höflichen Abschluss mit Handlungsaufforderung. Gib mir am Ende drei alternative Betreffzeilen.
„`
Besonders effektiv ist dieser Prompt für häufig wiederkehrende E-Mail-Typen wie Kundenanfragen, Projektaktualisierungen oder interne Kommunikation. Eine Zeitersparnis von 5-10 Minuten pro E-Mail summiert sich bei durchschnittlich 40 beruflichen E-Mails täglich auf über 3 Stunden pro Woche! Die Automatisierung solcher Kommunikationsaufgaben kann die für E-Mails aufgewendete Zeit um bis zu 40% reduzieren und sorgt gleichzeitig für konsistente und fehlerfreie Antworten.
Die Stärken von ChatGPT im Arbeitsalltag sind vielfältig:
- Zeitersparnis: Automatisierung von E-Mail-Entwürfen, Meeting-Protokollen und Berichten
- Schnelle Informationsverarbeitung und -zusammenfassung: Analyse großer Datenmengen in
- Unterstützung bei kreativen Prozessen: Generierung von Ideen, Konzepten und Textentwürfen
- Automatisierung wiederkehrender Schreibaufgaben: Standardisierte Texte werden schnell erstellt
- Flexible Anpassungsfähigkeit: Unterstützung bei unterschiedlichsten Aufgabenstellungen
- 24/7-Verfügbarkeit: Keine Ermüdungserscheinungen oder Wartezeiten
Sekundenschnelle
Besonders wichtig: Die Qualität der Ergebnisse hängt maßgeblich von Deinen Anweisungen ab. Je präziser und detaillierter Dein Prompt, desto besser kann ChatGPT die gewünschten Resultate liefern. Bei der Nutzung solltest Du stets den Datenschutz im Blick behalten und keine sensiblen Unternehmensdaten oder personenbezogene Informationen in öffentliche KI-Tools eingeben.
Prompt 3: Meeting-Vorbereitung und -Dokumentation
Effektive Meetings benötigen gute Vorbereitung und Dokumentation. Dieser Prompt unterstützt Dich dabei, sowohl Agenden als auch Protokolle zeitsparend zu erstellen und die Meeting-Effizienz deutlich zu steigern.
Prompt zum Kopieren:
„`
Erstelle eine strukturierte Meeting-Agenda für ein [Dauer]-minütiges [Meeting-Typ] zum Thema [Thema]. Berücksichtige folgende Teilnehmer: [Teilnehmerliste] und diese Ziele: [Ziele]. Füge Zeitslots für jeden Agendapunkt hinzu und bereite Leitfragen vor, um die Diskussion zielgerichtet zu halten.
„`
Oder in einer detaillierteren Version:
„`
Erstelle eine detaillierte Meeting-Agenda für ein 60-minütiges Meeting zum Thema „[Meeting-Thema]“. Die Teilnehmer sind [Rollen der Teilnehmer, z. B. Projektleiter, Entwickler, Marketing]. Die Ziele des Meetings sind: [Ziel 1], [Ziel 2]. Plane Zeitblöcke für jeden Agendapunkt und füge eine kurze Beschreibung hinzu, was bei jedem Punkt besprochen werden soll.
„`
Mit ChatGPT kannst Du nicht nur Agenden generieren, sondern auch nach dem Meeting schnell ein Protokoll erstellen. Gib dafür einfach Deine handschriftlichen oder Sprachnotizen ein und lasse daraus ein strukturiertes Protokoll mit klaren Verantwortlichkeiten und Deadlines erzeugen.
Ein praktisches Beispiel für die Meeting-Nachbereitung: Nach einem Projektmeeting gibst Du Deine unstrukturierten Notizen in ChatGPT ein, etwa: „Diskussion Q3-Ziele – Marketing will Budget erhöhen – Entwicklung braucht mehr Zeit für Feature X – Entscheidung: Budget bleibt, aber Prio für Feature Y“. Daraus erhältst Du ein klar gegliedertes Protokoll mit Entscheidungen, Aktionspunkten und Verantwortlichkeiten. Das Ergebnis kann sofort an alle Teilnehmer versendet werden und spart mindestens 30 Minuten Nachbearbeitungszeit.
💡 Tipp zur Meeting-Optimierung:
Nutze ChatGPT auch, um aus einer langen E-Mail-Konversation die wichtigsten Punkte für eine Meeting-Agenda zu extrahieren. So stellst Du sicher, dass alle relevanten Themen besprochen werden und das Meeting zielgerichtet verläuft.
Prompt 4: Informationsanalyse und Zusammenfassung
In der heutigen Informationsflut ist es entscheidend, relevante Inhalte schnell zu erfassen. Die Fähigkeit, schnell wichtige Informationen aus langen Dokumenten zu filtern, ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Mit diesem Prompt wandelst Du lange Dokumente, Berichte oder Artikel in prägnante Zusammenfassungen um.
Prompt zum Kopieren:
„`
Fasse folgenden Text [Text einfügen] in maximal [Anzahl] Stichpunkten zusammen. Konzentriere Dich dabei auf die Kernaussagen, wichtigsten Fakten und Schlussfolgerungen. Strukturiere die Zusammenfassung so, dass ich die wesentlichen Informationen schnell erfassen kann.
„`
Oder in einer zielgruppenspezifischeren Variante:
„`
Fasse mir den folgenden Text in 5 prägnanten Bullet Points zusammen. Konzentriere Dich auf die wichtigsten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen. Der zusammengefasste Text soll für eine Führungskraft verständlich sein, die wenig Zeit hat.
[Hier den zu kürzenden Text oder Link einfügen]
„`
Dieser Prompt lässt sich flexibel an verschiedene Inhaltstypen anpassen:
- Marktberichte und Studien: Extrahiere die wichtigsten Markttrends und Statistiken
- Wissenschaftliche Artikel: Verstehe komplexe Forschungsergebnisse ohne langes Einlesen
- Lange E-Mail-Verläufe: Erfasse die zentralen Entscheidungen und offenen Punkte
- Projekt-Dokumentationen: Verschaffe Dir einen schnellen Überblick über den Projektstatus
- Umfangreiche Forschungsberichte: Extrahiere die wichtigsten Erkenntnisse und Implikationen
- Protokolle vergangener Meetings: Erfasse schnell die wichtigsten Entscheidungen
Ein konkretes Anwendungsbeispiel: Ein 30-seitiger Marktforschungsbericht wird in einer 10-Punkte-Zusammenfassung verdichtet, die die wichtigsten Trends, Zahlen und Schlussfolgerungen hervorhebt. Die Zeitersparnis beträgt hier etwa 45 Minuten gegenüber dem vollständigen Lesen, während alle relevanten Informationen erhalten bleiben.
Forschungen im Bereich des Informationsmanagements zeigen, dass die Komprimierung von Informationen zu besserer Informationsaufnahme und Entscheidungsfindung führt, besonders in Umgebungen mit hoher Informationsdichte.
Prompt 5: Automatisierung von Routineaufgaben
Die größten Produktivitätsgewinne erzielst Du durch die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben. Dieser universelle Prompt hilft Dir dabei, Automatisierungspotenziale zu identifizieren und konkrete Umsetzungsschritte zu planen für eine effektive Prozessautomatisierung.
Prompt zum Kopieren:
„`
Identifiziere in folgendem Arbeitsablauf repetitive Aufgaben und erstelle eine Anleitung zur Automatisierung: [Beschreibung des Arbeitsablaufs]. Berücksichtige verfügbare Tools wie [verfügbare Software/Tools] und beschreibe die Einrichtungsschritte, benötigte Vorlagen oder Skripte und die erwartete Zeitersparnis.
„`
Oder in einer dialogorientierten Variante:
„`
Ich möchte eine wiederkehrende Aufgabe automatisieren. Die Aufgabe ist: [Detaillierte Beschreibung der Aufgabe]. Mein Ziel ist es, [Ziel der Automatisierung, z. B. den Zeitaufwand zu reduzieren oder Fehler zu vermeiden]. Agiere als Automatisierungs-Experte und gib mir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie ich diesen Prozess mit Deiner Hilfe vereinfachen kann. Schlage mir konkrete Formulierungen vor, die ich regelmäßig verwenden kann.
„`
ChatGPT kann für folgende typische Büroaufgaben Automatisierungslösungen vorschlagen:
- Datenerfassung und -eingabe: Extrahiere Informationen aus unstrukturierten Texten und konvertiere sie in strukturierte Formate
- Berichterstellung: Erstelle aus Rohdaten ausformulierte Berichtsentwürfe inklusive Diagrammbeschreibungen
- Textformatierung: Wandle Texte um, korrigiere sie oder passe sie an einen bestimmten Stil an
- Erstellung wiederkehrender Berichte und Auswertungen: Automatisiere die Berichtsgenerierung
- Standard-Antworten auf häufige Anfragen: Erstelle anpassbare Antwortvorlagen
Um diesen Prompt optimal zu nutzen, solltest Du möglichst detailliert beschreiben, welche Software und Tools Dir zur Verfügung stehen. Je präziser Deine Angaben, desto praxistauglicher werden die Vorschläge sein.
Um diese Automatisierungen in Deinen Alltag zu integrieren, speichere die besten Prompts als Vorlagen in einem Notiz-Tool. So hast Du sie immer griffbereit und kannst sie mit wenigen Klicks an die jeweilige Situation anpassen.
Die Automatisierung eines einzigen Prozesses, der täglich 15 Minuten in Anspruch nimmt, spart über ein Jahr mehr als 60 Arbeitsstunden – das entspricht eineinhalb Arbeitswochen!
Praxis-Use-Case: Technische Probleme in 10 Minuten aufspüren
Der wöchentliche Search Console Health-Check ist ein effizienter Frühwarnmechanismus, der kritische Probleme aufdeckt, bevor sie sich negativ auf Rankings und Traffic auswirken. Dieser systematische Ansatz erfordert keine tiefgreifenden technischen Kenntnisse, liefert aber präzise Handlungsempfehlungen.
Schritt 1: Indexierungsstatus überprüfen
Navigieren Sie zu „Indexierung“ > „Seiten“ und analysieren Sie den Abdeckungsbericht auf neue Fehler. Achten Sie besonders auf Anstiege bei „Nicht gefunden (404)“, „Serverfehlern (5xx)“ oder „Durch robots.txt blockiert“. Diese Probleme beeinträchtigen die Auffindbarkeit Ihrer Inhalte direkt.
Schritt 2: Core Web Vitals Dashboard analysieren
Unter „Nutzerfreundlichkeit“ > „Core Web Vitals“ identifizieren Sie Performance-Schwachstellen, die Google als „langsam“ oder „Optimierung erforderlich“ einstuft. Konzentrieren Sie sich auf URL-Gruppen mit vielen betroffenen Seiten, da diese den größten Impact auf Ihre gesamte Website-Performance haben.
Schritt 3: Mobile Usability kontrollieren
Der Bericht „Nutzerfreundlichkeit auf Mobilgeräten“ zeigt spezifische Probleme wie zu kleine Schriftarten, zu nahe beieinanderliegende klickbare Elemente oder nicht responsive Design-Komponenten. Diese Fehler sind kritisch, da Google nach dem Mobile-First-Prinzip indexiert.
Schritt 4: Sicherheit und manuelle Maßnahmen
Kontrollieren Sie regelmäßig die Bereiche „Sicherheit“ und „Manuelle Maßnahmen“ auf Warnungen. Sicherheitsprobleme oder Google-Penalties erfordern sofortige Aufmerksamkeit und können zu drastischen Ranking-Verlusten führen.
Häufigste kritische Probleme: Crawlbare aber nicht indexierbare Seiten durch technische Konfigurationsfehler, drastisch verschlechterte Ladezeiten bei wichtigen Landingpages und mobile Usability-Probleme durch nicht responsive Design-Elemente oder zu kleine Touch-Targets.
Wie können wir helfen?
Wo drückt der Schuh? Wo klemmt’s?
- Läuft die Technik nicht rund?
- Habt Ihr noch kein echtes Branding?
- Wollt Ihr mehr Werbung machen aber wisst nicht wo Ihr anfangen sollt?
- Sollen Mitarbeiter Marketingfelder übernehmen – sind aber nicht dafür ausgebildet?
- Braucht Ihr einen Sparringspartner für strategische Marketing Fragen?
- Wollt Ihr Wissen wo im Fluss die Steine liegen um drüberzulaufen?
Klingt nach deiner Situation? Lass uns reden!
Buche jetzt einen Call mit unserem Team und wir zeigen in 45 Minuten, wie wir Dir in deinem Fall helfen können.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Datenschutzaspekte muss ich beim Einsatz von ChatGPT im Beruf beachten?
Bei der Nutzung von ChatGPT im beruflichen Kontext ist Vorsicht geboten. Die Eingaben werden auf den Servern des Anbieters verarbeitet und könnten theoretisch für das Training zukünftiger KI-Modelle verwendet werden. Verzichte daher darauf, personenbezogene Daten, Geschäftsgeheimnisse oder vertrauliche Informationen einzugeben.
Für sensible Daten empfehlen sich alternativ spezialisierte Anbieter wie SwissGPT, die höhere Datenschutzstandards garantieren und deren Server sich in sicheren Rechtsräumen befinden. Kläre intern ab, ob es in Deinem Unternehmen bereits Richtlinien für den Einsatz von KI-Tools gibt. Viele Firmen bieten eigene, sichere Lösungen an oder haben klare Vorgaben, welche Tools für welche Art von Daten verwendet werden dürfen.
Wie formuliere ich effektive Prompts für maximale Effizienz?
Für wirkungsvolle Prompts solltest Du folgende Prinzipien beachten:
- Präzision und Spezifität: Sei so präzise und spezifisch wie möglich in Deinen Anweisungen
- Format vorgeben: Definiere klar das gewünschte Ausgabeformat (z.B. Tabelle, Liste, strukturierter Text)
- Kontext liefern: Gib den Kontext und die Zielstellung Deiner Anfrage an
- Rolle zuweisen: Gib der KI eine Rolle (z.B. „Agiere als Marketing-Experte“)
- Beispiele einbauen: Liefere Beispiele, damit das Modell genau versteht, was Du erwartest
Ein iterativer Ansatz, bei dem Du den Prompt basierend auf den ersten Ergebnissen verfeinerst, führt oft zum besten Resultat. Je mehr relevante Informationen Du bereitstellst, desto besser kann ChatGPT Deine Erwartungen erfüllen.
Welche Alternativen zu ChatGPT gibt es für den Arbeitsplatz?
Neben ChatGPT existieren mehrere Alternativen mit unterschiedlichen Stärken:
- Google Gemini: Eignet sich besonders für recherche-intensive Aufgaben durch die direkte Web-Integration und ist stark in das Google-Ökosystem eingebunden
- Claude von Anthropic: Ist für seine ethischen Grundsätze und den verantwortungsvollen Umgang mit Informationen bekannt
- Perplexity AI: Hervorragend für Rechercheaufgaben, da es seine Quellen direkt mitliefert
- SwissGPT oder selbst gehostete Modelle: Für Unternehmen mit hohen Datenschutzanforderungen bieten spezialisierte Anbieter mehr Sicherheit, wenn auch oft mit etwas eingeschränkterem Funktionsumfang
Für Unternehmen mit hohen Datenschutzanforderungen sind spezialisierte Anbieter wie SwissGPT oder lokale KI-Lösungen eine sichere Wahl, die höhere Datenschutzstandards gewährleisten.
Fazit: So revolutioniert ChatGPT Deinen Arbeitsalltag
Die vorgestellten fünf Prompts zeigen eindrucksvoll, wie ChatGPT weit mehr als nur ein Textgenerator ist. Es ist ein vielseitiges Werkzeug, das Dir dabei helfen kann, Arbeitsabläufe zu optimieren, die Kommunikation zu beschleunigen und Routineaufgaben zu automatisieren. Durch die gezielte Automatisierung von Routineaufgaben, die Optimierung der Kommunikation und die effiziente Informationsverarbeitung kannst Du wertvolle Zeit im Arbeitsalltag zurückgewinnen.
Der größte Vorteil liegt in der Flexibilität: Du kannst die Prompts individuell an Deine spezifischen Anforderungen anpassen und schrittweise in Deinen Workflow integrieren. Beginne am besten mit einem Anwendungsbereich, der Dir besonders viel Zeit raubt, und erweitere den Einsatz nach und nach.
Die Zukunft der Arbeit liegt in der intelligenten Kombination von menschlichen Fähigkeiten und KI-Unterstützung. Während ChatGPT repetitive und zeitaufwändige Aufgaben übernimmt, kannst Du Dich auf kreative, strategische und zwischenmenschliche Aspekte Deiner Arbeit konzentrieren – dort, wo menschliche Intelligenz unersetzlich bleibt.
Trau Dich, zu experimentieren, und entdecke das Potenzial für mehr Effizienz und Kreativität in Deinem Beruf. Wer heute lernt, diese Werkzeuge effektiv zu nutzen, sichert sich einen entscheidenden Vorteil für die Zukunft. Probiere die vorgestellten Prompts noch heute aus und entdecke, wie ChatGPT Deinen Arbeitsalltag revolutionieren kann.
Wir sind hier
Büro Zeiten: 09:00 – 18:00 Uhr